Am 19. November 2021 hält Prof. Dr. Eva-Maria Graf im Rahmen des internationalen „Coaching Meets Research“-Kongresses eine Keynote mit dem Titel: «Zu Chancen und Wirksamkeit des Coaching-Gesprächs – Fragen Sie Ihre Linguistin». Darin thematisiert sie die linguistische Coaching-Prozessforschung und die Chancen der interdisziplinären Zusammenarbeit (etwa zur Beforschung von Fragen und Frage-sequenzen) in diesem Bereich. Der Kongress richtet sich sowohl an Praktiker*innen als auch an Wissenschaftler*innen, Ziel ist es die Coaching-Forschung zu etablieren und wissenschaftliche Erkenntnisse in Zusammenarbeit mit der Praxis zu generieren, zu diskutieren und zu reflektieren.

Linguistische Coaching-Prozessforschung
Wir wissen, dass Coaching wirkt, aber wir wissen immer noch nicht, wie Coaching wirkt. Erkenntnisse über Wirkfaktoren aus der psychologischen Coaching-Forschung geben keine ausreichenden Einblicke in das, was zwischen Coach und Klient*in in der konkreten Interaktion passiert. Die linguistische Coaching-Prozessforschung mit ihrem Blick auf die Mikro-Ebene des Coaching-Gesprächs und seiner turn-by-turn Ko-Konstruktion durch die Beteiligten nimmt genau diese Interaktion und ihre Beteiligten detailliert in den Blick. Dabei können Erkenntnisse über die lokale Wirksamkeit z.B. von Fragepraktiken generiert werden.

Interdisziplinäre Forschung
Um nun aber den Zusammenhang zwischen lokaler und globaler Wirksamkeit verstehen zu können und so wertvolle Erkenntnisse für die Coaching-Praxis zu generieren, bedarf es der Zusammenarbeit zwischen psychologischer und linguistischer Coaching-Forschung und ihrer jeweiligen Perspektiven und Methoden.
Questioning Sequences in Coaching („QueSCo“)
Abschließend wird ein aktuelles, interdisziplinäres Forschungsprojekt, basierend auf linguistischer und psychologischer Coaching-Forschung, zu Fragepraktiken als zentraler Intervention im Coaching präsentiert und seine Relevanz für die Praxis aufzeigt.

Bio
Prof. Dr. Eva-Maria Graf, Universität Klagenfurt, ist Anglistin und angewandte Sprachwissenschaftlerin. Sie ist die Begründerin der linguistischen Coaching-Prozessforschung und leitet seit März 2021 das weltweit erste internationale und interdisziplinäre Forschungsprojekt zu Fragepraktiken im Coaching, gefördert von DFG, FWF und SNF. Sie ist editor-in-chief der Zeitschrift Coaching | Theorie & Praxis und arbeitet seit vielen Jahren als Coach mit Schwerpunkt u.a. auf Frauen in der Wissenschaft, als Lehrcoach und als Coaching-Dozentin bei TeamSysPlus in München.
Forschungsschwerpunkte
Neben allen sprachwissenschaftlichen Themen zu Coaching, sind Genderideologien in Sprache und Diskurs sowie Fußball aus diskursanalytischer und multimodaler Perspektive aktuelle Forschungsschwerpunkte von Eva-Maria Graf.